Psychologie an der Schule

Als multiprofessionelle Ergänzung unterstütze ich seit dem Schuljahr 2024/25 als Psychologin die Schule am Teltowkanal. Ich stehe den Schülerinnen und Schülern, ebenso wie den Erziehungsberechtigten, den Lehrkräften und dem pädagogischen Personal bei Fragen und Sorgen zur Seite.

Dabei unterstütze ich alle sowohl mit Beratung als auch mit professioneller Begleitung, je nach Bedarf.

Foto von der Psychologin im Portrait.

Eine Beratung ist immer dann sinnvoll, wenn die Schülerinnen und Schüler einen Leidensdruck empfinden und diesen selbst erkennen oder aber ihr schulisches oder privates Umfeld diesen erkennt und sich Unterstützung wünscht. Zu den Themen in der Beratung gehören zum Beispiel:

  • Angst, Überforderung, Stress
  • Sorgen oder persönliche Krisen
  • Hilfe bei Entscheidungsfindungen
  • Konzentration
  • Motivation
  • Emotionsregulation
  • Leistung
  • Mobbing & Gewalt
  • Unterstützung bei der Therapieplatzsuche oder Vermittlung von örtlichen Hilfsangeboten für Kinder und Familien

Eine Beratung läuft so ab, dass im gemeinsamen Gespräch zunächst die Herausforderung beschrieben wird und anschließend gemeinsam nach den Ursachen und auch nach Lösungsmöglichkeiten gesucht wird.

Psychologische Beratung unterliegt dabei der Schweigepflicht: ohne Einverständnis der Ratsuchenden dürfen keine Informationen an andere Personen weitergegeben werden – auch nicht an Lehrkräfte oder die Schulleitung.

Die Beratung ist kostenlos und freiwillig. Eine Beratung dauert meistens zwischen 30 und 60 Minuten.

Angebot an Erziehungsberechtigte 

Das Angebot der Beratung richtet sich explizit auch an Erziehungsberechtigte. Sprechen Sie mich gerne an, wenn sie Sorgen haben, Fragen zu aktuellen Entwicklungen oder Herausforderungen und auch, wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach externen Hilfestellen benötigen.

Neben der Beratung ist auch eine Unterstützung der Schülerinnen und Schüler vor Ort möglich. Diese findet vor allem auf zwei Ebenen statt:

  • Prävention
  • Förderung

Prävention umfasst insbesondere die Unterstützung bei Gewaltvorfällen, Krisen und Notfallsituationen in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit sowie das Angebot präventiver Workshops und Begleitung von pädagogischem Personal.

Mit einer Förderung entsteht die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler in professioneller Zusammenarbeit mit dem Team der Schule am Teltowkanal individuell für einen festgelegten Zeitraum zu begleiten und beispielsweise bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben zu unterstützen.